IntentChat Logo
Blog
← Back to Deutsch Blog
Language: Deutsch

Warum fühlt es sich „komisch“ an, wenn du Termine auf Englisch vereinbarst?

2025-08-13

Warum fühlt es sich „komisch“ an, wenn du Termine auf Englisch vereinbarst?

Kennst du das? Du möchtest einen Freund oder Kollegen auf Englisch um ein Treffen bitten, und obwohl die Wörter stimmen, klingt es beim Aussprechen irgendwie seltsam. Entweder zu steif, oder zu salopp – und die Atmosphäre wird plötzlich etwas unangenehm.

Das liegt eigentlich nicht daran, dass dein Englisch schlecht ist, sondern dass du die „Dresscodes“ der Kommunikation nicht beherrschst.

Stell dir vor, einen Termin zu vereinbaren ist wie das Auswählen des passenden Outfits für verschiedene Anlässe. Du würdest keinen Anzug zum Grillen am Strand tragen und auch kein Tanktop und Shorts zu einem formellen Geschäftsessen.

So ist es auch mit der Sprache. Deine Wortwahl ist wie dein „sprachliches Outfit“. Wählst du die richtigen Worte, läuft die Kommunikation reibungslos und angemessen; wählst du die falschen, fühlen sich andere schnell unwohl.

Heute öffnen wir deinen „englischen Kleiderschrank“ und schauen uns an, welches „Kleidungsstück“ du anziehen solltest, wenn du jemanden treffen möchtest.


Dein Casual-Kleiderschrank: So sprichst du mit Freunden und Bekannten

Wenn du mit Freunden oder der Familie zum Essen oder ins Kino gehst, ist die Atmosphäre entspannt. Da möchtest du natürlich bequem und locker gekleidet sein. Dementsprechend sollte auch deine Wortwahl sein: wie ein T-Shirt und Jeans – einfach und freundlich.

1. Das Universelle T-Shirt: Are you free?

Dies ist die gängigste und direkteste Art zu fragen, wie ein vielseitiges weißes T-Shirt.

"Are you free this Friday night?" (Hast du diesen Freitagabend Zeit?)

2. Der Kapuzenpullover: Is ... good for you?

Diese Formulierung ist sehr umgangssprachlich und strahlt eine warme Fürsorge aus, wie ein bequemer Kapuzenpullover.

"Is Tuesday morning good for you?" (Passt dir Dienstagvormittag gut?)

3. Die Dynamischen Sportschuhe: Does ... work for you?

Work bedeutet hier nicht „Arbeit“, sondern „machbar, in Ordnung“. Es ist extrem flexibel und dynamisch, wie ein Paar Sportschuhe, die zu allem passen.

"Does 3 PM work for you?" (Passt dir 15 Uhr?)

Diese drei „Casual-Outfits“ reichen aus, um 90 % deiner täglichen Verabredungen zu meistern – sie sind authentisch und herzlich.


Dein Business-Kleiderschrank: Im Berufsleben angemessener gekleidet

Wenn du einen Kunden, deinen Chef triffst oder einen formellen Termin vereinbarst, reicht die „Freizeitkleidung“ nicht aus. Du musst ein angemesseneres „Business-Outfit“ anlegen, um deine Professionalität und deinen Respekt zu zeigen.

1. Das Bügelfreie Hemd: Are you available?

Available ist das „Business-Upgrade“ von free. Es ist formeller und professioneller, wie ein sauberes, bügelfreies Hemd – ein Muss im Berufsalltag.

"Are you available for a call tomorrow?" (Sind Sie morgen für einen Anruf/eine Telefonkonferenz verfügbar?)

2. Der Maßgeschneiderte Anzug: Is ... convenient for you?

Convenient (passend/gelegen) ist höflicher und zuvorkommender als good. Es drückt vollen Respekt aus, indem es die Zeit des Gegenübers priorisiert. Das ist wie ein gut sitzender Anzug, der dich professionell und umsichtig wirken lässt.

"Would 10 AM be convenient for you?" (Wäre 10 Uhr für Sie passend/gelegen?)

3. Die Edle Krawatte: Would ... suit you?

Suit bedeutet hier „passen, geeignet sein“ und ist eleganter als work. Es ist wie eine edle Krawatte, die deinem Ausdruck sofort mehr Stil verleiht. Beachte, dass das Subjekt hier meistens die Zeit ist, nicht die Person.

"Would next Monday suit you?" (Würde Ihnen nächsten Montag passen?)

Siehst du, nur ein anderes „Kleidungsstück“ verändert die Atmosphäre und Professionalität des gesamten Gesprächs völlig.


Wie reagiert man elegant?

Sowohl beim Annehmen als auch beim Ablehnen kannst du das passende „Kleidungsstück“ wählen.

  • Gerne annehmen:

    • "Yes, that works for me." (Ja, das passt für mich.)
    • "Sure, I can make it." (Klar, ich kann es einrichten.)
  • Höflich ablehnen oder einen neuen Vorschlag machen:

    • "I'm afraid I have another meeting then. How about 4 PM?" (Ich fürchte, ich habe dann einen anderen Termin. Wie wäre es mit 16 Uhr?)

Der Universelle Trenchcoat: Let me know

Es gibt ein „Kleidungsstück“, das zu fast jedem Anlass passt, von Freizeit bis Business: Let me know (Sag mir Bescheid).

Wenn du dem Gegenüber die Wahl überlässt, klingt Let me know sanfter und höflicher als Tell me.

"Let me know what time works best for you." (Sag mir Bescheid, welche Zeit für dich am besten passt.)

Es ist wie ein klassischer Trenchcoat: vielseitig, angemessen und immer die richtige Wahl.

Echte Kommunikation geht über reine Worte hinaus

Diese „Kleiderordnung“ zu beherrschen, macht deine englische Kommunikation sofort selbstbewusster und authentischer. Doch wir wissen auch, dass die wahre Herausforderung oft im Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen liegt. Manchmal, selbst wenn deine Wortwahl völlig korrekt ist, können feine kulturelle Nuancen zu Missverständnissen führen.

Hier kann ein cleveres Tool nützlich sein. Zum Beispiel eine Chat-App wie Intent. Ihre eingebaute KI-Übersetzung übersetzt nicht nur Wort für Wort, sondern hilft dir auch, diese subtilen kulturellen und kontextuellen Hürden zu überwinden, sodass sich jedes Gespräch so leicht und natürlich anfühlt, als würdest du mit einem alten Freund plaudern.

Wenn du das nächste Mal jemanden auf Englisch um ein Treffen bittest, übersetze nicht einfach nur trocken „Hast du Zeit?“.

Überlege dir, welches „Kleidungsstück“ du für dieses Gespräch „anziehen“ solltest.

Ist es ein lässiges T-Shirt oder ein angemessenes Hemd?

Wählst du die richtigen, hast du die Kunst der Kommunikation gemeistert.