Nur Englisch sprechen in den Niederlanden – wie eine Party, auf der man die Witze nicht versteht
Viele Leute sagen: „Nach Holland? Du musst kein Niederländisch lernen, ihr Englisch ist hervorragend!“
Das stimmt. Die Niederländer liegen seit Jahren an der Spitze, was ihre Englischkenntnisse betrifft. Du findest auf der Straße mühelos einen jungen Menschen, dessen Englisch flüssiger ist als deins. Es ist also absolut kein Problem, in den Niederlanden mit Englisch „zu überleben“.
Aber hast du dir jemals überlegt, dass „Überleben“ und „wirklich leben“ zwei Paar Schuhe sind?
Was du für unkompliziert hältst, bedeutet eigentlich, die ganze Welt zu verpassen
Stell dir vor, du bist gerade in Holland angekommen, alles ist neu und aufregend. Du gehst in den Supermarkt und willst eine Flasche Waschmittel kaufen, starrst aber nur eine Reihe von Flaschen mit niederländischen Etiketten an, nimmst schließlich nach Gefühl eine mit und stellst zu Hause fest, dass es Weichspüler ist.
Du fährst mit dem Zug in eine Nachbarstadt. Die Durchsagen sind auf Niederländisch, die Namen der Bahnhöfe auf dem Bildschirm erkennst du auch nicht. Du starrst die ganze Zeit nervös auf deine Handykarte, aus Angst, die Haltestelle zu verpassen.
Du erhältst einen wichtigen Brief vom Rathaus, der aber komplett auf Niederländisch ist. Du weißt absolut nicht, ob dir mitgeteilt wird, dass deine Aufenthaltsgenehmigung fertig ist, oder ob es ein Problem mit deinen Antragsunterlagen gibt.
In diesen Momenten wirst du feststellen, dass, obwohl die Niederländer bereit sind, Englisch mit dir zu sprechen, die gesamte niederländische Gesellschaft immer noch auf Niederländisch funktioniert. Du bist wie ein besonders umsorgter Gast; alle sind sehr höflich, aber du fühlst dich die ganze Zeit wie ein Außenseiter.
Eine Party, zwei Erlebnisse
Stell dir das Leben oder eine Reise in den Niederlanden wie die Teilnahme an einer großen Familienfeier vor.
Wenn du nur Englisch sprichst, bist du ein „Ehrengast“.
Die Gastgeber (die Niederländer) sind sehr herzlich und gastfreundlich. Sie kommen gezielt auf dich zu, um in deiner Sprache (Englisch) mit dir zu plaudern und sicherzustellen, dass du dich wohlfühlst. Du bekommst Getränke, kannst dich mit ein paar anderen Englischsprachigen unterhalten. Du bist definitiv auf der Party und es geht dir auch ganz gut.
Aber das Problem ist: Die echte Party findet in einem anderen Raum statt.
In diesem „Hauptsaal“, wo auf Niederländisch kommuniziert wird, erzählen sich alle Insider-Witze, unterhalten sich angeregt und teilen ihre wahrsten Gefühle und ihr Leben. Du hörst das Gelächter aus dem Nebenzimmer, aber du wirst nie wissen, was der Witz war. Du bist nur ein höflich bewirteter Gast, aber kein Teil der Party.
Fühlst du dich nicht ein bisschen benachteiligt?
Die Sprache ist der Schlüssel zum „Hauptsaal“
Stell dir nun vor, du hast ein paar einfache Sätze Niederländisch gelernt. Selbst wenn es nur ein „Dank je wel“ (Danke schön) beim Einkaufen ist, oder das stotternde Aussprechen eines Gerichtsnamens beim Bestellen.
Wunderbare Dinge geschehen.
Die Kassiererin lächelt überrascht; deine niederländischen Freunde, mit denen du sprichst, fühlen sich durch deine Bemühungen respektiert; du verstehst plötzlich, welches Produkt im Supermarkt im Angebot ist, und kannst die Zugdurchsage hören: „Nächster Halt, Utrecht“.
Du bist nicht länger der „Ehrengast“, der von außen zuschaut, sondern du hast den Schlüssel zum „Hauptsaal“ erhalten.
Du musst nicht perfekt sprechen. Dein „Versuch“ an sich ist die stärkste Form der Kommunikation. Die Botschaft, die er übermittelt, lautet: „Ich respektiere eure Kultur und möchte euch besser kennenlernen.“
Das wird dir eine ganz neue Tür öffnen, dich von einem „Touristen“ zu einem willkommenen „Freund“ machen und dir etwas viel Wertvolleres als nur die Landschaft bescheren: echte menschliche Verbindungen.
Vom „Überleben“ zum „Eingliedern“ – du brauchst einen cleveren Partner
Natürlich erfordert das Erlernen einer neuen Sprache Zeit und Geduld. Auf deinem Weg vom „Partygast“ zum „Party-Star“ wirst du unweigerlich peinliche Momente erleben, in denen du nichts verstehst oder lesen kannst.
In solchen Momenten ist ein Tool, das dir sofort hilft, Barrieren zu überwinden, besonders wichtig.
Stell dir vor, dein niederländischer Freund schickt dir eine Nachricht in seiner Sprache und lädt dich zu einer Veranstaltung ein, oder du musst ein wichtiges niederländisches Dokument verstehen: Lingogram ist dann wie dein cleverer, mehrsprachiger Freund in der Hosentasche. Die integrierte KI-Übersetzungsfunktion ermöglicht dir eine nahtlose Kommunikation mit jedem auf der Welt, hilft dir sofort, die „Party-Geheimnisse“ zu verstehen, und lässt dich auf deinem Lernweg selbstbewusster und entspannter voranschreiten.
Letztendlich können wir uns, wenn wir in ein Land reisen oder dort leben, dafür entscheiden, nur mit Englisch „zu überleben“. Das ist sicher und unkompliziert.
Wir können uns aber auch dafür entscheiden, uns mit der Landessprache „einzuleben“, den Herzschlag der Kultur zu spüren und die unübersetzbaren Lächeln und die Freundlichkeit zu verstehen.
Das ist wie der Sprung von einem Schwarz-Weiß-Film zu einem Vollfarb-IMAX-Erlebnis.
Möchtest du also nur ein bewirteter Gast sein, oder willst du wirklich an diesem Fest teilnehmen?