Warum verwenden Japaner ein „Faulenzer-Schriftzeichen“, das wir längst vergessen haben?
Ist dir dieses seltsame Zeichen schon einmal aufgefallen, wenn du japanische Dramen oder Mangas geschaut hast: „々“?
Es taucht häufig in Wörtern wie „人々“ oder „時々“ auf. Wenn du es zum ersten Mal siehst, bist du vielleicht etwas verwirrt: Ist das ein Tippfehler oder ein neues Internetsymbol?
Eigentlich ist es ein „Faulenzer-Tool“, dessen Funktion ungefähr einem „+1“ in Chatnachrichten oder dem Quadrat-Symbol (²) in der Mathematik entspricht.
Ein „Kopieren-Einfügen“-Kurzbefehl
Die Bedeutung dieses Zeichens „々“ ist sehr einfach: Es wiederholt das vorhergehende Schriftzeichen.
- 人々 (hito-bito) = 人人, bedeutet „Menschen“
- 時々 (toki-doki) = 時時, bedeutet „manchmal“, „gelegentlich“
- 日々 (hibi) = 日日, bedeutet „jeden Tag“
Siehst du, es ist wie ein integrierter „Kopieren-Einfügen“-Kurzbefehl in der Sprache. Ziemlich clever, oder?
Noch interessanter ist, dass die Japaner ihm einen super süßen Spitznamen gegeben haben: „ノマ“ (noma).
Schau dir das Zeichen „々“ genau an, sieht es nicht aus, als ob die Katakana-Zeichen „ノ“ und „マ“ zusammengesetzt wären? Dieser Spitzname könnte treffender nicht sein.
Das vertrauteste, unbekannte „Schriftzeichen“
Am überraschendsten ist jedoch, dass dieses scheinbar „typisch japanische“ Zeichen in Wirklichkeit durch und durch „chinesischer Herkunft“ ist und eine lange Geschichte hat.
Es hat seinen Ursprung in der chinesischen Kursivschrift, der Prototyp ist das Zeichen „仝“ (gelesen tóng), das „gleich“ oder „dasselbe“ bedeutet. Antike Kalligraphen schrieben das Zeichen „仝“ in Kursivschrift als „々“, um schneller schreiben zu können.
Bereits vor 3000 Jahren, auf Bronzegefäßen der Shang-Dynastie, tauchte diese Verwendung auf. Zum Beispiel wurde in Inschriften mit der Prägung „子子孙孙“ (Kinder und Kindeskinder) das zweite „子“ und „孙“ als Wiederholungszeichen geschrieben.
Genau, dieses Symbol, das wir für eine japanische Erfindung hielten, ist in Wahrheit ein Zeugnis der Weisheit unserer Vorfahren. Doch im Laufe der späteren Entwicklung hat sich das moderne Chinesisch daran gewöhnt, Schriftzeichen direkt zu wiederholen (z. B. „人人“, „常常“), während das Japanische dieses effiziente „Faulenzer-Symbol“ beibehalten und es zu einem offiziellen Bestandteil seiner Sprache gemacht hat.
Es fühlt sich an, als ob du herausfindest, dass dein Nachbar seit Jahrhunderten ein uraltes Familiengeheimnis benutzt, das tatsächlich von deinem Ur-Ur-Großvater erfunden wurde.
Sprache ist eine Schatzkammer voller Ostereier
Wenn du das nächste Mal „々“ siehst, weißt du, dass es kein seltsames Symbol ist, sondern ein „lebendes Fossil“, das Tausende von Jahren Geschichte durchquert und die chinesische und japanische Kultur verbindet.
In der japanischen Eingabemethode findest du es ganz einfach, indem du onaji
(同じ) oder dou
(同) eingibst.
Die Welt der Sprache ist einfach wunderbar, voller solch unerwarteter „Ostereier“. Hinter jedem Symbol könnte eine vergessene Geschichte stecken, die verschiedene Kulturen miteinander verbindet. Eine neue Sprache zu lernen, bedeutet nicht nur, Vokabeln und Grammatik zu pauken, sondern auch, eine Tür zu öffnen, um unbekannte Geschichten zu entdecken.
Wenn auch du von diesen interkulturellen Geschichten fasziniert bist und dich barrierefrei mit Menschen aus aller Welt austauschen möchtest, dann könnte ein Tool wie Lingogram dir dabei helfen. Seine integrierte KI-Übersetzungsfunktion ermöglicht es dir, mit jedem in deiner Muttersprache zu chatten, als ob ihr euch schon seit Jahren kennen würdet, und mühelos weitere interkulturelle Geheimnisse zu entdecken.